Datenschutzhinweise

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung der German Centres, des weiteren finden Sie die Hinweise zum Besuch und Nutzung unserer Internet-Seiten, sowie unsere aktuellen Datenschutzhinweise für den Einsatz von Cookies und hinsichtlich unserer Social Media Kanäle. Diese Informationen haben wir im Folgenden und auf den weiteren Seiten für Sie zusammengestellt. 

Verantwortliche Stelle

Die Website www.germancentre.com wird inhaltlich verantwortlich betrieben von der:

German Centre for Industry and Trade GmbH, Beteiligungsgesellschaft
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart
T +49 711 127 - 79183
F + 49 711 127 - 6679183
E-mail: welcome@germancentre.com

Weitere Einzelheiten zu uns finden Sie im Impressum.

Datenschutzgrundsätze

Die Website germancentre.com wird inhaltlich verantwortlich betrieben von der:

German Centre for Industry and Trade GmbH, Beteiligungsgesellschaft
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart
T +49 711 127 - 79183
F + 49 711 127 - 6679183
E-mail: welcome@germancentre.com

Weitere Einzelheiten zu uns finden Sie im Impressum.

Datenschutzbeauftragter der 
German Centre for Industry and Trade GmbH, Beteiligungsgesellschaft
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart
T +49 711 127 - 76220
F + 49 711 127 - 6676220
E-mail: dataprotection@germancentre.com

Der German Centre for Industry and Trade GmbH, Beteiligungsgesellschaft, Stuttgart, sowie den verbundenen German Centres Beijing, Mexico, Moscow und Sin­ga­pore als Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind der Schutz Ihrer personenbezogen Daten sowie der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung Ihrer Daten ein sehr wichtiges Anliegen. Darum nehmen wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst.

Personenbezogene Daten sind dabei alle (persönlichen und sachlichen) Informationen, die sich auf eine bekannte oder identifizierbare natürliche Person (=Betroffener) beziehen. Dazu gehören beispielsweise Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Email-Adresse und Ihre Telefonnummer.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn wir einen Rechtsgrund im Sinne des Art. 6 Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend DSGVO) zur Verarbeitung personenbezogener Daten haben. Die untenstehenden weiteren Datenschutzerklärungen geben Ihnen weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der einzelnen Verarbeitungstätigkeiten.

a. Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsbegehren gelten die Einschränkungen nach § 34 und § 35 BDSG. Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG. 

b. Haben Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns eingewilligt, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zu einem Widerruf wird durch den Widerruf nicht berührt. Ebenso unberührt bleibt eine weitere Verarbeitung dieser Daten aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage, etwa zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (vgl. Abschnitt „Rechtsgrundlagen der Verarbeitung“). 

c. Widerspruchsrecht 
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nur weiterverarbeiten, soweit wir dafür zwingende berechtigte Gründe nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder soweit die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. 

a. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in der Regel innerhalb des EWR. Eine Datenübermittelung in Drittstaaten (außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) finden nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihrer Kundenaufträge, zum Zwecke unseres Dienstleistungsverhältnisses oder zum Zwecke des potenziellen/aktuellen/ ehemaligen Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Werden Dienstleister in einem Drittstaat eingesetzt, sind diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklausen zur Einhaltung des Datenschutzniveaus verpflichtet oder aber es handelt sich um ein durch die EU anerkanntes sicheres Drittland.

Über Einzelheiten werden wir Sie, sofern gesetzlich vorgegeben, gesondert informieren.

b. In den folgenden Ländern besteht aus der Sicht der EU ein den EU-Standards entsprechendes angemessenes Schutzniveau für die Verarbeitung personenbezogener Daten (sog. Angemessenheitsbeschluss): Andorra, Argentinien, Kanada (eingeschränkt), Färöer-Inseln, Guernsey, Israel, Isle of Man, Japan, Jersey, Neuseeland, Schweiz, Uruguay. Mit Empfängern in anderen Ländern vereinbaren wir die Anwendung von EU-Standardvertragsklauseln, von verbindlichen Unternehmensregelungen oder des EU-U.S. bzw. Swiss-U.S. Privacy Shield, um entsprechend den gesetzlichen Anforderungen ein angemessenes Schutzniveau zu schaffen.

Haben Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten oder zum Thema Datenschutz? Haben Sie Anregungen oder ein Anliegen? Sie können sich hierfür gerne an unseren Beauftragten für den Datenschutz wenden. Er ist auch Ihr Ansprechpartner, wenn Sie Ihre Rechte auf Auskunft, Löschung und Datenübertragbarkeit geltend machen möchten.

Die Kontaktdaten finden Sie oben in Ziffer 2 unter Datenschutzbeauftragter.

Datenschutzerklärung der German Centre-Homepage

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite www.germancentre.com und Ihr Interesse an den German Centers weltweit. Der German Centre for Industry and Trade GmbH, Beteiligungsgesellschaft, Stuttgart als verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sowie der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung Ihrer Daten ein sehr wichtiges Anliegen. Darum nehmen wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst.

Aufgrund der schnellen technischen Entwicklung werden wir von Zeit zu Zeit Anpassungen an unserer Datenschutzerklärung zur German Centre-Homepage vornehmen müssen. Die aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung werden Sie stets auf dieser Seite finden. Alle Änderungen in der Datenschutzerklärung gelten nur für die zukünftige Anwendung. Wir werden die Richtlinien nicht rückwirkend ändern, es sei denn, der Gesetzgeber schreibt es vor.

Die Website germancentre.com wird inhaltlich verantwortlich betrieben von der:

German Centre for Industry and Trade GmbH, Beteiligungsgesellschaft
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart
T +49 711 127 - 79183
F + 49 711 127 - 6679183
E-mail: welcome@germancentre.com

Weitere Einzelheiten zu uns finden Sie im Impressum.

 

a. Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern wir bestimmte Angaben zu dem von Ihnen verwendeten Browser und Betriebssystem, das Datum und die Uhrzeit des Besuches, den Zugriffsstatus (z.B. ob Sie eine Webseite aufrufen konnten oder eine Fehlermeldung erhielten), die Nutzung von Funktionen der Webseite, die von Ihnen möglicherweise eingegebenen Suchbegriffe, die Häufigkeit, mit der Sie einzelne Webseiten aufrufen, die Bezeichnung abgerufener Dateien, die übertragenen Datenmenge, die Webseite, von der aus Sie auf unsere Webseiten gelangt sind, und die Webseite, die Sie von unseren Webseiten aus besuchen, sei es, indem Sie Links auf unseren Webseiten anklicken oder eine Domain direkt in das Eingabefeld derselben Registerkarte (bzw. desselben Fensters) Ihres Browsers eingeben, worin Sie unsere Webseiten geöffnet haben. Außerdem speichern wir aus Sicherheitsgründen, insbesondere zur Vorbeugung vor und Erkennung von Angriffen auf unsere Webseiten oder Betrugsversuchen, für die Dauer von sieben Tagen Ihre IP-Adresse und den Namen Ihres Internet Service Providers.

Hinsichtlich der eingesetzten Cookies informieren Sie sich bitte in den untenstehenden Informationen, die wir für Sie bereithalten.

b. Andere personenbezogene Daten speichern wir nur, falls Sie uns diese Daten z.B. im Rahmen einer Registrierung, eines Kontaktformulars, einer Umfrage, eines Preisausschreibens oder zur Durchführung eines Vertrages mitteilen, und auch in diesen Fällen nur, soweit uns dies aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung oder nach den geltenden Rechtsvorschriften (weitere Informationen dazu finden Sie unten im Abschnitt „Rechtsgrundlagen der Verarbeitung“) gestattet ist.

c. Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Möglich ist aber, dass bestimmte Funktionen unserer Webseiten von der Überlassung personenbezogener Daten abhängen. Falls Sie in diesen Fällen Ihre personenbezogenen Daten nicht überlassen, kann dies dazu führen, dass Funktionen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.

a. Die bei einem Besuch unserer Webseiten erhobenen personenbezogenen Daten verwenden wir, um diese für Sie möglichst komfortabel zu betreiben sowie unsere IT-Systeme vor Angriffen und anderen rechtswidrigen Handlungen zu schützen.

b. Soweit Sie uns weitere personenbezogene Daten z.B. im Rahmen einer Registrierung, eines Kontaktformulars, einer Umfrage, eines Preisausschreibens oder zur Durchführung eines Vertrages mitteilen, nutzen wir diese Daten zu den genannten Zwecken, zu Zwecken der Kundenverwaltung und – soweit erforderlich – zu Zwecken der Abwicklung und Abrechnung etwaiger Geschäftsvorgänge, jeweils in dem dafür erforderlichen Umfang.

a. Bei Verlinkungen auf soziale Netzwerke (Facebook, LinkedIn, WeChat) nutzen wir sog. Social Plug-ins, die das Teilen oder Aufrufen von Inhalten auf den sozialen Netzwerken erleichtern. Wir verwenden technische Lösungen, die sicherstellen, dass ohne Aktivierung des Social Plug-ins kein Kontakt mit den Servern von Betreibern sozialer Netzwerke hergestellt wird. Erst wenn das deaktivierte Social Plug-in durch Sie aktiviert wird, erteilen Sie die Zustimmung zur Übermittlung von Daten an das soziale Netzwerk. Beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen.

Ohne Aktivierung erfolgt kein Datentransfer an die Betreiber der sozialen Netzwerke.

Informationen zu den Datenschutzbestimmungen der sozialen Netzwerke finden Sie wie folgt:

b. Auf einigen unserer Webseiten sind bei YouTube gespeicherte Videos eingebettet. Youtube ist ein Dienst des US-amerikanischen Unternehmens Google Inc. Bei allen YouTube-Videos auf unseren Webseiten ist dabei der sog. "erweiterte Datenschutzmodus" aktiviert. Diesen erweiterten Datenschutzmodus stellt YouTube bereit und sichert damit zu, dass YouTube keine Cookies mit personenbezogenen Daten auf Ihrem Rechner speichert, solange noch kein Video über den YouTube-Videoplayer angeklickt und abgespielt wird. Beim Aufruf der Webseiten und zur Einbettung der Videos wird die IP-Adresse übertragen. Diese lässt sich nicht zuordnen, sofern Sie sich nicht vor dem Seitenaufruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst angemeldet haben bzw. dauerhaft angemeldet sind.

Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebetteten YouTube-Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Rechner nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern.

Weitere Informationen zur Einbindung der Youtube-Videos finden Sie bei den Datenschutzhinweisen von YouTube.

Wir speichern und analysieren allgemeine Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Internet-Seiten. Diese Daten werden als statistische Daten bezeichnet. Dazu gehören beispielsweise die Zahl der Besuche auf unseren Internet-Seiten, welche Seiten besucht wurden und die Dauer der Nutzung. So prüfen wir, wie unser Angebot genutzt wird und wie wir einzelne Internet-Seiten verbessern können. Wir werten die Daten anonymisiert aus und verwenden sie für statistische Zwecke und für unsere Marktforschung.

Zur Datenerfassung benutzen wir Google Analytics, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Google Analytics verwendet sog. Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf unseren Web-Servern in Deutschland gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder die Datenerfassung durch Google Analytics hier deaktivieren:

Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um uns die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, klicken Sie den folgenden Link, um den Google Analytics-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen.

Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Google Analytics Webanalyse erfasst. Klicken Sie hier, damit Ihr Besuch nicht mehr erfasst wird.

Wir achten immer auf eine hohe Sicherheit, wenn wir Ihre Daten erfassen oder verarbeiten. Wir setzen wirksame technische und organisatorische Maßnahmen für die Sicherheit Ihrer Daten ein. Damit schützen wir Ihre Daten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen. Unsere Maßnahmen für Ihre Sicherheit verbessern wir laufend und passen sie immer den neuen technologischen Ent­wicklun­gen an.

Bei der Bereitstellung unserer Internetseiten werden Java-Applets, Active-X-Controls und Java-Script verwendet. Falls Sie sich aus Sicherheitsgründen diese Hilfsprogramme bzw. aktiven Inhalte nicht nutzbar machen wollen, können Sie die entsprechenden Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren.

a. Wenn Sie einen auf unserer Webseite angebotenen Newsletter abonnieren, werden die bei der Newsletter-Anmeldung angegebenen Daten nur für den Versand des Newsletters verwendet, soweit Sie nicht einer weitergehenden Nutzung zustimmen. Sie können das Abonnement jederzeit über die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit beenden.

b. Wenn Sie uns eine E-Mail oder eine Nachricht über ein Kontaktformular senden, speichern und verwenden wir Ihre Daten. Dazu gehören zum Beispiel Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer. Wir verwenden Ihre Daten aber nur für unsere Dienstleistungen und für die Kommunikation mit Ihnen. Unsere auf unserer Webseite angebotenen Kontaktformulare übertragen Ihre Daten sicher an uns.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie uns in einer E-Mail persönliche Daten senden, so kann es sein, dass Ihre Email nicht transportverschlüsselt ist, d.h. theoretisch können dabei unberechtigte Personen Ihre Daten lesen oder verfälschen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Email-Provider.

a. Soweit Sie uns für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung erteilt haben, stellte diese die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dar (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO).

b. Für eine Verarbeitung personenbezogener Daten für die Zwecke der Anbahnung oder der Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO die Rechtsgrundlage.

c. Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen (z.B. zur Aufbewahrung von Daten) erforderlich ist, sind wir dazu gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO befugt.

d. Außerdem verarbeiten wir personenbezogene Daten zu Zwecken der Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen sowie berechtigter Interessen Dritter gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Die Erhaltung der Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme, aber auch die Vermarktung eigener wie auch fremder Produkte bzw. Dienstleistungen und die rechtlich gebotene Dokumentation von Geschäftskontakten sind solche berechtigten Interessen. Wir berücksichtigen im Rahmen der jeweils erforderlichen Interessenabwägung insbesondere die Art der personenbezogenen Daten, den Verarbeitungszweck, die Verarbeitungsumstände und Ihr Interesse an der Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten.

Wir löschen Ihre IP-Adresse aus Sicherheitsgründen nach 100 Tagen. Den Namen Ihres Internet Service Providers speichern wir ohne Bezug zu Ihrer IP-Adresse. Im Übrigen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, sobald der Zweck, zu dem wir die Daten erhoben und verarbeitet haben, entfällt. Über diesen Zeitpunkt hinaus findet eine Speicherung nur statt, soweit dies gemäß den Gesetzen, Verordnungen oder sonstigen Rechtsvorschriften, denen wir unterliegen, in der EU oder nach Rechtsvorschriften in Drittstaaten, wenn dort jeweils ein angemessenes Datenschutzniveau gegeben ist, erforderlich ist. Soweit eine Löschung im Einzelfall nicht möglich ist, werden die entsprechenden personenbezogenen Daten mit dem Ziel markiert, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken. 

a. Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsbegehren gelten die Einschränkungen nach § 34 und § 35 BDSG. Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG.

b. Haben Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns eingewilligt, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zu einem Widerruf wird durch den Widerruf nicht berührt. Ebenso unberührt bleibt eine weitere Verarbeitung dieser Daten aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage, etwa zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (vgl. Abschnitt „Rechtsgrundlagen der Verarbeitung“).

c. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nur weiterverarbeiten, soweit wir dafür zwingende berechtigte Gründe nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder soweit die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

a. Werden die Social Plug-ins durch Sie aktiviert oder You-Tube Videos von Ihnen abgespielt (Ziffer 4), dann können personenbezogene Daten an Empfänger in Ländern außerhalb der Europäischen Union („EU“), Islands, Liechtensteins und Norwegens (= Europäischer Wirtschaftsraum) übertragen und dort verarbeitet werden, insbesondere USA, Indien.

b. In den folgenden Ländern besteht aus der Sicht der EU ein den EU-Standards entsprechendes angemessenes Schutzniveau für die Verarbeitung personenbezogener Daten (sog. Angemessenheitsbeschluss): Andorra, Argentinien, Kanada (eingeschränkt), Färöer-Inseln, Guernsey, Israel, Isle of Man, Japan, Jersey, Neuseeland, Schweiz, Uruguay. Mit Empfängern in anderen Ländern vereinbaren wir die Anwendung von EU-Standardvertragsklauseln, von verbindlichen Unternehmensregelungen oder des EU-U.S. bzw. Swiss-U.S. Privacy Shield, um entsprechend den gesetzlichen Anforderungen ein angemessenes Schutzniveau zu schaffen.

Datenschutz bei Cookies

a. Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

b. Statistik
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und -verhalten für unsere Webseite ermitteln, um unsere Inhalte und Angebote zu optimieren.

a. Cookies sind kleine Dateien, die von einer Webseite, die Sie besuchen, auf Ihrem Desktop-, Notebook- oder Mobilgerät abgelegt werden. Daraus können wir z.B. erkennen, ob es zwischen Ihrem Gerät und unseren Webseiten schon eine Verbindung gegeben hat, oder welche Sprache oder andere Einstellungen Sie bevorzugen. Cookies können auch personenbezogen Daten enthalten.

b. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, werden wir nur die notwendigen Cookies einsetzen, um die Funktionalität unserer Webseite garantieren können. In allen anderen Fällen bitten wir Sie um Ihre Einwilligung.

Es wird ausschließlich das Webanalyse-Tool Google Analytics eingesetzt. Weitere Informationen finden Sie unter der Datenschutzerklärung der German Centre-Homepage.

Datenschutz bei Social-Media-Kanälen der German Centers

Im Folgenden stellen wir Ihnen die Datenschutzhinweise für die Nutzung unserer Social-Media-Kanäle im Europäischen Wirtschaftsraum zur Verfügung.

German Centre for Industry and Trade GmbH, Beteiligungsgesellschaft
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart
T +49 711 127 - 79183
F + 49 711 127 - 6679183
E-mail: dataprotection@germancentre.com

Weitere Einzelheiten zu uns finden Sie im Impressum.

 

Für die Erhebung und weitere Verarbeitung von personenbezogenen Nutzerdaten auf den Webseiten von Facebook, ist grundsätzlich Facebook Ireland Limited („Facebook“) verantwortlich. Bitte beachten Sie, dass Facebook bestimmte Informationen über Ihren Besuch auf unserer Facebook-Seite auch dann erhebt und verarbeitet, wenn Sie kein Facebook-Nutzerkonto haben oder nicht bei Facebook eingeloggt sind. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Facebook entnehmen Sie bitte der Datenrichtlinie (Privacy Policy) von Facebook.

Für uns als Betreiber der Facebook-Seite "German Centres Worldwide" ist lediglich Ihr öffentliches Profil bei Facebook einsehbar. Welche Informationen hier einsehbar sind, ist abhängig von Ihren Einstellungen in Ihrem Profil. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (wie Ihren Namen und den Inhalt Ihrer Nachrichten, Anfragen oder sonstigen Beiträge an uns) wenn Sie uns über unsere Facebook-Seite kontaktieren. Wir verarbeiten diese Daten dann zu dem Zweck, Ihre Beiträge entsprechend zu verarbeiten und ggf. zu beantworten.

Daneben stellt Facebook uns sogenannte Seiten-Insights-Daten zur Verfügung. Bei diesen Daten handelt es sich um anonyme Statistiken, mit Hilfe derer wir die Qualität unserer Facebook Seite und unserer Inhalte bewerten können. Diese Statistiken werden auf der Basis von Nutzungsdaten erstellt, die Facebook über Ihre Interaktion mit unserer Facebook-Seite erhebt; auf diese Nutzungsdaten haben wir keinen Zugriff. Facebook hat sich uns gegenüber verpflichtet, für die Verarbeitung der Seiten-Insights-Daten primär die Verantwortung und die Erfüllung Ihrer Rechte nach der EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“; siehe unten für weitere Informationen) zu übernehmen und Ihnen das Wesentliche der hierfür geltenden Vereinbarung zur Verfügung zu stellen.

Diese Verarbeitungen beruhen auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO, insbesondere um mit Ihnen auf Ihre Anfragen oder Beiträge in Kontakt treten zu können sowie um Nutzungsvorlieben (z. B. Anzahl der sog. Follower, Anzahl der Aufrufe einzelner Seitenbereiche, Nutzerstatistiken nach Alter, Geographie und Sprache) erkennen und das Angebot auf unserer Facebook-Seite möglichst zielgruppengerecht anpassen und verbessern zu können.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten auf unseren Systemen, d. h. außerhalb von Facebook, wenn und solange wie sie für die Zwecke der Erhebung erforderlich sind oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Möglich ist aber, dass bestimmte Funktionen unserer Webseiten von der Überlassung personenbezogener Daten abhängen. Falls Sie in diesen Fällen personenbezogene Daten nicht überlassen, kann dies dazu führen, dass Funktionen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.

Für die Gestaltung und Betreuung dieser Facebook-Seite können wir auch qualifizierte Dienstleister als Auftragsverarbeiter (z.B. Dialogmarketing-Agenturen) einsetzen. Die von uns eingesetzten Auftragsverarbeiter sind gemäß Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet und verarbeiten personenbezogene Daten nur auf Weisung von uns zu den vorgenannten Zwecken (z.B. Beantwortung Ihrer Anfragen), zur Verfolgung unserer berechtigter Interessen oder soweit Sie darin eingewilligt haben..

Zur Ausübung dieser Rechte im Hinblick auf die Datenverarbeitung durch Facebook wenden Sie sich bitte möglichst direkt an Facebook über die von Facebook auf seiner Website bekannt gegebenen Kontaktmöglichkeiten. In anderen Fällen oder sonst bei Bedarf senden Sie uns bitte eine E-Mail an dataprotection@germancentre.com.

Für die Erhebung und weitere Verarbeitung von personenbezogenen Nutzerdaten auf den Webseiten von LinkedIn, ist grundsätzlich LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland verantwortlich. Bitte beachten Sie, dass LinkedIn bestimmte Informationen über Ihren Besuch auf unserer LinkedIn-Seite auch dann erhebt und verarbeitet, wenn Sie kein LinkedIn -Nutzerkonto haben oder nicht bei LinkedIn eingeloggt sind. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch LinkedIn entnehmen Sie bitte der Datenschutzrichtlinie (Privacy Policy) von LinkedIn

Für uns als Betreiber der LinkedIn-Seite "German Centres Worldwide" ist lediglich Ihr öffentliches Profil bei LinkedIn einsehbar. Welche Informationen hier einsehbar sind ist abhängig von Ihren Einstellungen in Ihrem Profil. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, (wie Ihren Namen und den Inhalt Ihrer Nachrichten, Anfragen oder sonstigen Beiträge an uns) wenn Sie uns über unsere LinkedIn -Seite kontaktieren. Wir verarbeiten diese Daten dann zu dem Zweck, Ihre Beiträge entsprechend zu verarbeiten und ggf. zu beantworten.

Daneben stellt LinkedIn uns sogenannte Page Analytics-Daten zur Verfügung. Bei diesen Daten handelt es sich um anonyme Statistiken, mit Hilfe derer wir die Qualität unserer LinkedIn -Seite und unserer Inhalte bewerten können. Diese Statistiken werden auf der Basis von Nutzungsdaten erstellt, die LinkedIn über Ihre Interaktion mit unserer LinkedIn -Seite erhebt; auf diese Nutzungsdaten haben wir keinen Zugriff.

Diese Verarbeitungen beruhen auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), insbesondere um mit Ihnen auf Ihre Anfragen oder Beiträge in Kontakt treten zu können sowie um Nutzungsvorlieben (z. B. Anzahl der sog. Follower, Anzahl der Aufrufe einzelner Seitenbereiche, Nutzerstatistiken nach Alter, Geographie und Sprache) erkennen und das Angebot auf unserer LinkedIn-Seite möglichst zielgruppengerecht anpassen und verbessern zu können.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten auf unseren Systemen, d. h. außerhalb von LinkedIn, wenn und solange wie sie für die Zwecke der Erhebung erforderlich sind oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Möglich ist aber, dass bestimmte Funktionen unserer Webseiten von der Überlassung personenbezogener Daten abhängen. Falls Sie in diesen Fällen personenbezogene Daten nicht überlassen, kann dies dazu führen, dass Funktionen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.

Es ist denkbar, dass einige der erfassten Informationen auch außerhalb der Europäischen Union durch die LinkedIn Corporation und ihre US-amerikanischen Tochterunternehmen („LinkedIn“) mit Sitz in den USA verarbeitet werden. Die LinkedIn Corporation ist unter dem EU-U.S. bzw. Swiss-U.S. Privacy Shield zertifiziert und verpflichtet sich damit, die europäischen Datenschutzvorgaben einzuhalten.

Für die Gestaltung und Betreuung unserer LinkedIn-Seite können wir auch qualifizierte Dienstleister als Auftragsverarbeiter (z.B. Dialogmarketing-Agenturen) einsetzen. Die von uns eingesetzten Auftragsverarbeiter sind gemäß Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet und verarbeiten personenbezogene Daten nur auf Weisung von uns zu den vorgenannten Zwecken (z.B. Beantwortung Ihrer Anfragen), zur Verfolgung unserer berechtigter Interessen oder soweit Sie darin eingewilligt haben.

Für die Erhebung und weitere Verarbeitung von personenbezogenen Nutzerdaten des chinesischen Messenger-Dienstes WeChat, ist grundsätzlich Tencent Holdings Ltd. mit Hauptsitz in Shenzen in der Volksrepublik China verantwortlich. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei der Verwendung von WeChat entnehmen Sie bitte der Datenschutzrichtlinie (Privacy Policy) von WeChat unter Privacy Policy (wechat.com).

Für uns als Betreiber des WeChat-Profils "German Centres Worldwide" ist lediglich Ihr öffentliches Profil bei WeChat einsehbar. Welche Informationen hier einsehbar sind, ist abhängig von Ihren Einstellungen in Ihrem Profil. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, wie Ihren Namen und den Inhalt Ihrer Nachrichten, Anfragen oder sonstigen Beiträge an uns, wenn Sie uns über unser WeChat-Profil kontaktieren. Wir verarbeiten diese Daten dann zu dem Zweck, Ihre Beiträge entsprechend zu verarbeiten und ggf. zu beantworten.

Daneben stellt WeChat uns Analyse-Daten zur Verfügung. Bei diesen Daten handelt es sich um anonyme Statistiken, mit Hilfe derer wir die Qualität unseres WeChat-Profils und unserer Inhalte bewerten können. Diese Statistiken werden auf der Basis von Nutzungsdaten erstellt, die WeChat über Ihre Interaktion mit unserem WeChat-Profil erhebt; auf diese Nutzungsdaten haben wir keinen Zugriff.

Diese Verarbeitungen beruhen auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), insbesondere um mit Ihnen auf Ihre Anfragen oder Beiträge in Kontakt treten zu können sowie um Nutzungsvorlieben (z. B. Anzahl der sog. Follower, Anzahl der Aufrufe einzelner Seitenbereiche, Nutzerstatistiken nach Alter, Geographie und Sprache) erkennen und das Angebot auf unserem WeChat-Profil möglichst zielgruppengerecht anpassen und verbessern zu können.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten auf unseren Systemen, d. h. außerhalb von WeChat, wenn und solange wie sie für die Zwecke der Erhebung erforderlich sind oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Möglich ist aber, dass bestimmte Funktionen unserer Webseiten von der Überlassung personenbezogener Daten abhängen. Falls Sie in diesen Fällen personenbezogene Daten nicht überlassen, kann dies dazu führen, dass Funktionen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.

Für die Gestaltung und Betreuung unseres WeChat-Profils können wir auch qualifizierte Dienstleister als Auftragsverarbeiter (z.B. Dialogmarketing-Agenturen) einsetzen. Die von uns eingesetzten Auftragsverarbeiter sind gemäß Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet und verarbeiten personenbezogene Daten nur auf Weisung von uns zu den vorgenannten Zwecken (z.B. Beantwortung Ihrer Anfragen), zur Verfolgung unserer berechtigten Interessen oder soweit Sie darin eingewilligt haben.

Auf einigen unserer Webseiten sind bei YouTube gespeicherte Videos eingebettet. Youtube ist ein Dienst des US-amerikanischen Unternehmens Google Inc. Bei allen YouTube-Videos auf unseren Webseiten ist dabei der sog. "erweiterte Datenschutzmodus" aktiviert. Diesen erweiterten Datenschutzmodus stellt YouTube bereit und sichert damit zu, dass YouTube keine Cookies mit personenbezogenen Daten auf Ihrem Rechner speichert, solange noch kein Video über den YouTube-Videoplayer angeklickt und abgespielt wird. Beim Aufruf der Webseiten und zur Einbettung der Videos wird die IP-Adresse übertragen. Diese lässt sich nicht zuordnen, sofern Sie sich nicht vor dem Seitenaufruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst angemeldet haben bzw. dauerhaft angemeldet sind.

Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebetteten YouTube-Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Rechner nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern.

Weitere Informationen zur Einbindung der Youtube-Videos finden Sie bei den Datenschutzhinweisen von YouTube.

Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Youtube entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung (Privacy Policy) von Youtube.

a. Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsbegehren gelten die Einschränkungen nach § 34 und § 35 BDSG. Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG.

b. Haben Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns eingewilligt, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zu einem Widerruf wird durch den Widerruf nicht berührt. Ebenso unberührt bleibt eine weitere Verarbeitung dieser Daten aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage, etwa zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (vgl. Abschnitt „Rechtsgrundlagen der Verarbeitung“).

c. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nur weiterverarbeiten, soweit wir dafür zwingende berechtigte Gründe nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder soweit die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
German Centre for Industry and Trade GmbH, Beteiligungsgesellschaft
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart
Gabriele Greiner Geschäftsführerin
T +49 711 127-77420
F +49 711 127-6677420
dataprotection@germancentre.com